Balkonkraftwerk: Ihr einfacher Weg zum eigenen Solarstrom
Ein Balkonkraftwerk, auch als Steckersolargerät, Mini-Photovoltaikanlage oder Plug-and-Play-Solaranlage bekannt, ist Ihre persönliche, kompakte Photovoltaikanlage. Es besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und dem passenden Anschlusskabel für die Montage an Ihrem Balkon, Ihrer Terrasse oder Hauswand.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Die Solarmodule erzeugen Gleichstrom, der vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser wird direkt über eine Steckdose in Ihr Hausnetz eingespeist und von Geräten wie Kühlschrank, Router oder Fernseher sofort verbraucht. Dadurch senken Sie direkt Ihren Strombezug vom Energieversorger.
Ob Mieter oder Eigentümer – mit einem Balkonkraftwerk leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende, reduzieren Ihre Stromkosten und schonen die Umwelt.
Ihre Vorteile:
- Einfache Installation: Anstecken und loslegen.
- Nachhaltig: Reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck.
- Einfache Installation: Die Montage ist unkompliziert und kann in den meisten Fällen selbst durchgeführt werden.
- Ideal für Mieter: Die Anlagen sind flexibel, können bei einem Umzug einfach mitgenommen.
- Geringe Investition: Dank gefallener Preise und dem Wegfall der Mehrwertsteuer seit 2023 ist die Anschaffung so günstig wie nie.
- Kosteneffizient: Schon ab 500 € erhältlich, mit Amortisation in 3–5 Jahren.

Balkonkraftwerk im Überblick
Mit einem Balkonkraftwerk können Sie pro Jahr zwischen 500 und 800 kWh Strom erzeugen, was Einsparungen von 225 bis 360 Euro bedeutet.
Ein Rechenbeispiel:
- Ein Zwei-Personen-Haushalt mit 2.500 kWh Jahresverbrauch kann bis zu 30 % seines Strombedarfs decken.
- Ein Vier-Personen-Haushalt (4.000 kWh Verbrauch) kann bis zu 20 % der Stromkosten sparen.
Mit diesen Einsparungen amortisiert sich die Anlage innerhalb weniger Jahre.
Das Jahr 2024 brachte spannende Neuerungen, die Balkonkraftwerke noch attraktiver machen:
- 800 Watt Leistung: Ab 2024 dürfen Anlagen bis zu 800 Watt einspeisen.
- Größere Module: Solarmodule mit bis zu 2000 Watt Leistung sind möglich, solange der Wechselrichter die Einspeisung auf 800 Watt begrenzt.
- Rückwärtslaufender Stromzähler: Überschüssiger Strom kann direkt ins Netz eingespeist werden. Alte, rückwärtslaufende Zähler (Ferraris-Zähler) werden aber für eine Übergangszeit geduldet, was die Ersparnis kurzfristig sogar erhöhen kann.
- Für Mieter geeignet: Mit Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) auch an Balkonen oder Fassaden montierbar.
Die Installation eines Balkonkraftwerks ist denkbar einfach:
- Standort wählen: Balkon, Terrasse, Fassade oder Garten.
- Montage: Module anbringen – ohne aufwendige Bauarbeiten.
- Anschluss: Einfach an eine Steckdose anschließen, fertig!
Tipps für maximale Effizienz:
- Ausrichtung: Optimal ist eine südliche Ausrichtung ohne Schatten.
- Neigung: Ein Winkel von 30–40 Grad steigert die Energieausbeute.
- Sicherheit: Prüfen Sie vor der Montage die Stabilität des Standortes.
Die Einstiegskosten für ein Balkonkraftwerk sind niedrig: Bereits ab etwa 500–1.000 € erhalten Sie eine komplette Anlage inklusive Wechselrichter und Montagesystem.
Zusätzlich profitieren Sie von staatlichen Förderprogrammen, die die Anschaffungskosten erheblich senken können. Werfen Sie einen Blick auf unsere Unterseite für Förderungen, um die besten Möglichkeiten zu entdecken.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Steigen Sie jetzt ein in die Welt der Mini-PV-Anlagen! Ein Balkonkraftwerk ist Ihr einfacher Weg zu geringeren Stromkosten, nachhaltiger Energie und mehr Unabhängigkeit.